Bodenaushub

Wir führen für Sie einen professionellen Bodenaushub im Gartenbau durch!

 

Bodenaushub

Bodenaushub (oder auch Erdaushub) und dessen Entsorgung sind wichtige Schritte im Gartenbauprozess. Bodenaushub bezieht sich auf das Entfernen von Boden aus einem bestimmten Bereich des Gartens, um Platz für neue Strukturen oder Pflanzen zu schaffen. Es ist ein notwendiger Schritt, wenn man beispielsweise ein Beet oder einen Teich anlegen möchte.

Die Bodenentfernung kann manuell oder maschinell erfolgen. Manchmal müssen auch Felsen oder andere Hindernisse aus dem Boden entfernt werden. Dabei ist es wichtig, dass der Boden richtig vorbereitet wird, bevor neue Strukturen oder Pflanzen eingepflanzt werden, um ein optimales Wachstum zu garantieren. 

 

Bodenaushub entsorgen

Den Bodenaushub zu entsorgen, ist ein essentieller Bestandteil des Gartenbaus. Es ist wichtig, dass der Erdaushub sicher und umweltfreundlich entsorgt wird – darum kümmern wir uns.

Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Boden zu entsorgen, z.B. durch eine Deponie oder Recycling. In einigen Fällen kann der ausgehobene Boden auch für andere Projekte im Garten verwendet werden.

 

Werkzeuge und Fuhrpark

Für den Bodenaushub im Gartenbau verwenden wir diverse Werkzeuge und Geräte darunter:

  • Spaten: Dieser kann manuelle oder maschinell betriebene Varianten haben.

  • Handschaufel: Handschaufeln werden für kleinere und leichtere Arbeiten eingesetzt im Gegensatz zu Baggerschaufeln, diese werden für größere Arbeiten oder tiefere Löcher benötigt.

  • Minibagger: Ein kleiner Bagger, der meist eine geringe Durchfahrtsbreite hat und ideal zum Ausgraben von größeren Bodenmengen, auf schwer erreichbaren Gartenflächen ist.

  • Abrollkipper: Ein großes Fahrzeug, auf dem die nicht benötigte Erdmassen während der Arbeiten gesammelt und danach zum jeweiligen Bestimmungsort transportiert werden.

Für den Bodenaushub raten wir Ihnen, professionelle Gartenbauer zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt und alle geltenden Gesetze und Vorschriften eingehalten werden. 

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gern dabei!

Bodenaushub
Bodenaushub
Bodenaushub
Bodenaushub
Pflastersteinarbeiten Gartenbau

Kontaktieren Sie uns gern!

Baumpflege Schneider

* Pflichtfeld. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Fragen und Antworten

Bodenaushub
Bodenaushub
Was zählt zu Bodenaushub?

Zum Bodenaushub zählen alle Materialien, die beim Ausheben von Baugruben, Fundamenten, Leitungsgräben oder Gartenarbeiten anfallen. Dazu gehören:

 

  • Mutterboden (Humus)
  • Lehm, Sand, Kies
  • Unterboden
  • Steine oder Felsanteile, sofern natürlich gewachsen

 

Sobald Fremdstoffe wie Ziegel, Asphalt, Kunststoff, Beton oder Öl enthalten sind, zählt es nicht mehr als reiner Bodenaushub.

Ist Bodenaushub Sondermüll?

Reiner Bodenaushub ist kein Sondermüll, aber er kann dazu werden, wenn er mit Schadstoffen (z. B. Öl, Schwermetalle, Altlasten) belastet ist, Bauschutt oder andere Fremdstoffe enthalten sind, er aus einem belasteten Gebiet (z. B. Industriegelände) stammt.
Dann muss er als kontaminierter Boden entsorgt werden – oft unter strengen Auflagen und hohen Kosten.

Wie kann ich den Erdaushub günstig entsorgen?
  • Wiederverwendung auf dem Grundstück (z. B. für Auffüllung, Geländeausgleich)
  • Verschenken über Kleinanzeigen
  • Direktverwertung durch Landwirte oder Gartenbaubetriebe
  • Containerdienst beauftragen
  • Bodenlager oder Deponie direkt zum Wertstoffhof fahren 

 

Tipp: Lassen Sie vorher die Bodenqualität prüfen, um zu klären, ob es sich um unbelasteten Boden handelt.

 

Wie berechne ich den benötigten Bodenaushub?

Länge × Breite × Tiefe = Volumen in m³

 

Achtung: Kalkulieren Sie den Aufschlag ein: ca. 10–15 % mehr Volumen durch Auflockerung beim Ausheben (z.B. aus 1 m³ verdichtetem Boden werden ca. 1,1–1,2 m³ lockerer Erdaushub)

 

Zum Inhalt springen